Was ist neu in Quality Assurance?

Entdecken Sie die neuesten Funktionen in Ihrer Version von Q-DAS und eMMA

Seite für technische Informationen zu neuen Versionen von Q-DAS

Planen, messen, optimieren. Zukunftssicher!

Die neuesten Versionen der beiden Produktfamilien Q-DAS und eMMA ermöglichen eine breite Palette von Lösungen, von Einstiegslösungen bis hin zu KI-gestützten Analysen.

Möchten Sie hierzu weitere Informationen erhalten?

Support-Materialien

  • Q-DAS 2024.1

    solara.MP 2024.1

    Einfache Fehlerursachenanalyse dank verbesserter Grafiken.

    Anwender: Qualitätsingenieur/ Qualitätsmanager

    Problemstellung: Besteht ein Inspektionsprozess die Messsystemanalyse (MSA) nicht, ist er weder wiederholgenau noch zuverlässig. Nur wenn die Ursachen schnell und einfach zu ermitteln sind, können Fehler zügig behoben werden.

    Lösung: Q-DAS Solara.MP 2024.1 bietet neue leicht verständliche Auswertungsgrafiken und vereinfacht damit die (eventuell erforderliche) Fehlersuche. Dafür stellen die Grafiken einerseits die Gründe für gute Ergebnisse dar und unterstützen andererseits das Identifizieren von Verbesserungsmöglichkeiten für ungenügenden Ergebnissen.

     Q-DAS Solara.MP 2024.1 analysis charts
     Q-DAS Solara.MP 2024.1 analysis charts

    qs-STAT 2024.1

    Bauteilbewertung einschließlich attributiver Merkmale

    Anwender: Qualitätsingenieur/ Prozessingenieur

    Problemstellung: Für ein bestimmtes Bauteil sind sowohl Überblicksdaten (Anzahl der IO- und NIO-Teile) als auch eine Bewertung aller - variabler wie auch attributiver - Merkmale erforderlich.

    Lösung: Mithilfe von Q-DAS qs-STAT 2024.1 lassen sich sowohl für variable als auch attributive Merkmale Analysen für die Bauteilbewertung durchführen.

     Q-DAS Solara.MP 2024.1 analysis charts

    O-QIS 2024.1

    Dynamische Prüfung: Verbesserte Integration mit PC-DMIS und benutzerfreundlichere Bedienoberfläche.

    Anwender: Qualitätsmanager & Fertigungsmanager  

    Problemstellung: Inspektionsprozesse können recht kostspielig und zeitaufwändig sein. Daher wird eine Lösung benötigt, welche die Ausführungszeit von KMG-Prüfprogrammen mithilfe statistischer Auswertungen verkürzt. Zudem sollte sich die Lösung mit minimalem Schulungsaufwand intuitiv einstellen und bedienen lassen. Das ist vor dem Hintergrund des Fachkräftemangel von zunehmender Bedeutung.

    Lösung: Dank umfassender Verbesserungen unterstützt O-QIS 2024.1 Anwender nun beim Einrichten, Ausführen, Beenden und Neueinrichten dynamischer Prüfprozesse. Diese Lösung verkürzt die Messzyklen und minimiert mit ihrer benutzerfreundlichen Bedienoberfläche die Einarbeitungszeit.

     Q-DAS Solara.MP 2024.1 analysis charts

    qs-STAT & M-QIS 2024.1

    Neues Modell für die Qualitätsprognose

    Anwender: Qualitäts-/Prozessingenieur

    Problemstellung: Um Toleranzüberschreitungen vorzubeugen, bedarf es einer einfachen Möglichkeit, diese im Voraus zu erkennen und zu visualisieren.

    Lösung: qs-STAT 2024.1 und M-QIS Engine 2024.1 bieten eine Funktion zur Prognose zukünftiger Qualität auf der Basis historischer Daten. Mithilfe maschinellem Lernens erkennt die Lösung, ob und wann Toleranzüberschreitungen auftreten. Korrekturen sind so frühzeitig planbar und der Übergang von einer reaktiven zur proaktiven Arbeitsweise kann vollzogen werden.

     Q-DAS Solara.MP 2024.1 analysis charts

    Q-DAS browserbasierte Anwendungen 2024.1

    HTTPS

    Anwender: IT-Abteilung

    Problemstellung: Um externe Zugriffe zu verhindern, fordern die IT-Richtlinien die Verschlüsselung von Datenübertragungskanälen.

    Lösung: Q-DAS browserbasierte Anwendungen 2024.1 gewährleisten mit einer HTTPS -Konfiguration die Datensicherheit.

    Web Explorer

    Anwender: Qualitätsmanager

    Problemstellung: Die Suche nach mit M-QIS erstellen Berichten kann sich recht zeitaufwändig gestalten. Berichte sollten sich jederzeit aus dem gesamten Unternehmensnetzwerk mit einer strukturierten Suchfunktion abrufen und einsehen lassen.

    Lösung: In Q-DAS browserbasierte Anwendungen 2024.1 lässt sich im Web Explorer eine übersichtliche Ordnerstruktur für das Speichern und Visualisieren von PDF-Berichten anlegen. Berichte sind nun in einem benutzerfreundlichen Browserfenser rasch auffindbar.

     Q-DAS Solara.MP 2024.1 analysis charts

    qs-STAT WEB 2024.1

    Zusätzliche Daten in der Wertetabelle in qs-STAT Web

    Anwender: Qualitäts-/Prozessingenieur

    Problemstellung: Besteht ein Merkmal die Prozessfähigkeitsanalyse nicht, sind ein umfassendes Verständnis der einzelnen Variablen sowie eine schnelle Fehlersuche unerlässlich für wirksame Korrekturmaßnahmen.

     Q-DAS Solara.MP 2024.1 analysis charts

    PLV 2024.1

    procella Alarmfunktion in PLV

    Anwender: Qualitätsmanager

    Problemstellung: KPI und Warnmeldungen werden lediglich für automatisierte nicht aber für manuelle Messgeräte angezeigt. Es sollten alle Warnmeldungen von allen Messgeräten in der Fertigung angezeigt werden.

    Lösung: PLV 2024.1 zeigt von procella ausgelöste Warnmeldungen in PLV an. Ab sofort lassen sich Warnmeldungen unabhängig vom technischen Datenfluss einsehen.

     Q-DAS Solara.MP 2024.1 analysis charts

    REST APIs in Q-DAS 2024.1

    Mit Veröffentlichung der Version 2024.1 können Sie dank unserer REST APIs das volle Potenzial Ihrer Business-Anwendungen ausschöpfen. Ganz gleich, ob bei der Optimierung von Workflows, der Verbesserung der Kundenerfahrung oder um Innovationen voranzutreiben – unsere APIs bilden den Grundstein Ihres Erfolgs.

    Wichtigste Vorteile: Flexible Integration: Unsere REST APIs sorgen für die nahtlose Integration mit bestehenden Systemen.

    Sicherheit und Compliance: Unsere REST APIs unterstützen branchenübliche Sicherheitsmechanismen wie HTTPS, Authentifizierung und Autorisierung und gewährleisten so die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der zwischen Systemen ausgetauschten Daten.

    Kundenspezifische Anpassungen: Mit REST APIs realisieren Unternehmen auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Schnittstellen und Funktionen.

     Q-DAS Solara.MP 2024.1 analysis charts
  • Q-DAS 14.0.4

    Nutzung der Integration zwischen Produkten und Lösungen

    Vernetzte Qualitätsdaten mit REST API, Beta-Version

    In einer Welt, in der Daten und Anwendungen nahtlos kommunizieren müssen, hängt Ihr Erfolg von der Stärke Ihrer Verbindungen ab.

    Hier kommt die Schnittstelle unserer REST API ins Spiel – Ihr Schlüssel zur Erschließung einer Welt voller Möglichkeiten.


    Vorteil: 

    Die Schnittstelle unserer REST API ermöglicht es Ihnen, Ihr Produkt mit einer Vielzahl von Diensten, Apps und Plattformen zu verbinden. Überbrücken Sie nahtlos die Lücken und schaffen Sie ein einheitliches Ökosystem, das harmonisch zusammenarbeitet.

    Infografik zu Q-DAS 14.04, die die Vorteile der REST API-Schnittstelle darstellt

    Die browserbasierte Q-DAS QuickAccess-Schnittstelle verbessert die Benutzererfahrung

    Sind Sie es leid, sich durch Menüs zu quälen und endlos zu klicken, um auf Ihre Lieblingsfunktionen zuzugreifen?

    Verabschieden Sie sich von verschwendeter Zeit und Frustration und begrüßen Sie eine intelligentere, schnellere und effizientere Art und Weise, das Q-DAS-Webprodukt zu nutzen: Unsere QuickAccess-Schnittstelle wird Ihre Erfahrung revolutionieren. Sie ist nicht nur eine Funktion, sie ist ein Wendepunkt. Stellen Sie sich vor, Sie hätten alle Ihre am häufigsten genutzten Funktionen und Werkzeuge direkt zur Hand, wenn Sie sie brauchen.

    Screenshot der Q-DAS 14.04 QuickAccess Browseroberfläche

    Vorteil:

    Benutzer können schnell auf häufig verwendete Funktionen oder Informationen zugreifen, was die allgemeine Benutzererfahrung verbessert. Reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für häufige Aufgaben und macht die App benutzerfreundlicher. Individualisierung: Anwender können das QuickAccess-Fenster so anpassen, dass es die Funktionen oder Inhalte anzeigt, die sie am häufigsten verwenden. Dies schafft ein maßgeschneidertes Erlebnis.


    Q-DAS browserbasiertes neues setup für mehrere Produktionsanlagen

    Revolutionieren Sie die Art und Weise, wie Sie die Installation von Q-DAS Web für verschiedene Produktionsanlagen oder Abteilungen verwalten. Verwalten Sie alle Ihre Anlagen von einem Ort aus, um alle verschiedenen Konfigurationen, Lizenzen und Berichte einfach zu definieren. Greifen Sie jederzeit und überall im Unternehmensnetzwerk auf Echtzeitdaten zu.


    Vorteil:

    Es besteht die Möglichkeit, alle Ihre Konfigurationen bequem zu trennen und schnell und einfach eine „Testumgebung“ für Validierungszwecke zu definieren, um den Konfigurationsprozess für die Endbenutzer zu rationalisieren und die Effizienz zu maximieren

  • Q-DAS 14.0.3

    Reduzieren Sie die Inspektionszeit bei gleichzeitiger Einhaltung hoher Qualitätsstandards

    Infografik zu Dynamic Inspection

    Dynamic Inspection ist eine Lösung, die Kunden dabei hilft, die KMG-Prüfzeit im Hinblick auf die Stabilität ihres Fertigungsprozesses zu verkürzen. Kunden können sich auf die kritischen Merkmale/ Abmessungen konzentrieren, eine vollständige Prüfung durchführen und dabei die anderen Funktionsmerkmale sequenziell und dynamisch prüfen. So lassen sich die KMG Prüfzykluszeiten drastisch verkürzen. Im Fall eines Qualitätsalarms wird die jeweilige Eigenschaft oder das Funktionsmerkmal weiter geprüft und überwacht, bis die Qualität wieder stabil ist.

    Vorteil: 

    Verkürzung der Zykluszeiten.


    Daten der vernetzten Qualität mit der ETQ-Schnittstelle

    Screenshot der ETQ-Schnittstelle

    Über Q-DAS 14.0.3.1 lässt sich eine Integration mit dem ETQ-Qualitätsmanagementsystem realisieren, um die NCR-Generierung im Falle von Qualitätsalarmen zu automatisieren. So wird die lückenlose Nachverfolgbarkeit in einer kollaborativen Umgebung gewährleistet, um mit den betroffenen Teilen entsprechend verfahren, langfristige korrektive Maßnahmen (CAPA) ergreifen und aussagekräftige BI-Übersichten erstellen zu können. Auf diese Weise wird die Wirksamkeit und Effizienz Ihrer korrektiven Maßnahmen gewährleistet und Sie können Ihre Kosten für die Qualitätssicherung drastisch senken.

    Vorteil:

    Verringerung der Kosten für Qualitätssicherung und Betriebskosten, Reduzierung von Messdatenengpässen. Erhöhen Sie die Kundenzufriedenheit, indem Sie hohe Qualitätsstandards gewährleisten.

  • Q-DAS 14.0.2

    Neue KI-Integration mit automatisierter Zeitreihenanalyse und Prognose

    Mit der Implementierung dieser Funktionalität erhalten die Nutzer der Qualitätssicherungsprodukte die Möglichkeit, mehr über Prozesse in Bezug auf Stabilität und mögliche Toleranzabweichungen zu erfahren. Mit der Prognose können sie handeln, bevor echte Probleme auftreten. Mit der Prognose können sie handeln, bevor echte Probleme auftreten.

    Q-DAS-Softwareversion 14.0.2 wird auf einem Bilschirm angezeigt

    TSAF in Q-DAS qs-STAT

    TSAF in der Q-DAS qs-STAT Software auf einem Bildschirm mit einem Mann, der nach links schaut, ein grafisches Element und alles hat einen blauen FarbtonIn qs-STAT gibt es zwei Hauptfunktionen – den Modus „Validierung“ und „Prognose“:
    • Mit dem Validierungsmodus kann der Benutzer die Genauigkeit der Vorhersage anhand eines bestehenden Satzes von Messwerten testen und validieren.
    • Im Prognosemodus kann der Benutzer die vorhergesagten zukünftigen Werte sehen, um die Unsicherheit der Vorhersage zu zeigen.

    TSAF in Q-DAS M-QIS

    TSAF in der Q-DAS M-QIS Software auf einem Bildschirm mit einer Frau, die nach links auf ein grafisches Element blickt, und alles hat einen blauen Farbton

    In M-QIS können die Benutzer nun einen Auftrag für ein Berichtssystem definieren, bei dem sie die TSAF-Bewertung anwenden können, um Qualitätswerte vorherzusagen, und bei der Vorhersage von Alarmen wird automatisch ein Bericht an einem bestimmten Ort gespeichert. 

    Vorteile:

    • Probleme erkennen, bevor sie auftreten
    • Korrekturmaßnahmen im Vorfeld einleiten
    • Sicherstellen, dass die Ziele der Prozessfähigkeit (cp) erreicht werden
    • Erreichen besserer Prozess-KPIs

    VDA 5-Erweiterungen

    Kombination von Unsicherheitsbewertung mit Lehrenstudien

    Mit der neuen Q-DAS Version 14.0.2. ist es in Solara möglich, eine VDA 5-Studie durchzuführen, die einen auf Unsicherheit basierenden Ansatz, der Unsicherheitsbudgets und Konformitätsgrenzen beinhaltet, mit den weit verbreiteten Verfahren der Messsystemanalyse (MSA), wie z. B. Gauge R&R-Studien, kombiniert.

    Umsetzung der Kendall-Auswertung

    Es wurde ein zusätzliches Merkmal implementiert, die Kendall-Auswertung, um ordinale Merkmale mit einer Testentscheidung mit Referenz oder ohne Referenz zu bewerten.

    Vorteil:

    Hochpräzise Auswertung von industriellen Messsystemen.

    EMPB -VDA2.6 PAPP

    In der neuen Q-DAS Version (14.0.2.1) wurde eine zusätzliche PPAP-Berichtsvorlage gemäß VDA Volume 2 (6. Auflage) implementiert. Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit bei der Erstellung dieser Berichte wurden zusätzliche neue Änderungen vorgenommen und neue Felder hinzugefügt, die es dem Anwender ermöglichen, Daten in die PDF-Datei einzugeben.

    Verbesserungen des Formular-Designers

    Um die Flexibilität bei der Erstellung neuer Berichte zu erhöhen, wurden im Formular-Designer neue Felder hinzugefügt, wie z. B. das Dropdown-Fenster, in dem der Anwender eine Auswahlliste einstellen kann, das Kontrollkästchen, in dem der Anwender eine Genehmigung oder Ablehnung oder ein Ergebnis auswählen kann, und ein Freitextfenster für die manuelle Eingabe der Anwender in die PDF-Berichte.

    Erweiterungen für Formular-Designer werden in einem Diagramm/Bericht angezeigt

    Vorteile:

    • Zeit- und Kostenersparnis bei der PAPP-Generierung
    • Verbesserte Ressourcenzuweisung
    • Einhaltung der VDA 2.6 Normen.

    Perfekt kombinierbar mit anderen Lösungen aus dem Hexagon-Portfolio

    Das QA-Portfolio eignet sich für die Zielgruppe der Anwender, die bereits mit PC-DMIS und Quindos auf dem KMG messen. Q-DAS oder eMMA können diese Daten erfassen und speichern, um das Messsystem und die Funktionalität der Produktionsmaschine zu validieren, die Prozessfähigkeit in Echtzeit zu überwachen und mit der neuen TSAF-Funktion können Anwender Alarme vorhersagen und reagieren, bevor ein Prozess außer Kontrolle gerät.

  • Q-DAS 14.0.1

    Kundenspezifische Anpassung, Benutzerfreundlichkeit und Leistungsverbesserungen geben Kunden schnelleren Zugriff und mehr Kontrolle darüber, wie sie mit ihren Daten interagieren

    Webbasierte Erweiterungen:

    Visualisieren Sie Ihre Daten so, wie Sie sie sehen möchten

    Version 14 bietet neue Möglichkeiten zur Visualisierung von Daten, indem Anwender benutzerdefinierte Farben für Alarme konfigurieren können, kombiniert mit intuitiveren Anzeigen für Fälle, in denen Daten fehlen. In Kombination mit anklickbaren Feldern für die Top-down-Navigation und allgemeinen Leistungsverbesserungen können Anwender ihre Daten jetzt einfacher interpretieren.

    Schneller und einfacher die gewünschten Daten auswählen und anzeigen

    Version 14 gibt Kunden mehr Kontrolle darüber, wie sie ihre Daten einsehen und auf sie zugreifen. Dazu gehört die Möglichkeit, einen benutzerdefinierten Aktualisierungszyklus festzulegen und grundlegende grafische Layouts anzupassen, um hervorzuheben, was Ihnen wichtig ist. Außerdem ist es jetzt einfacher, Maschinen auszuwählen und benutzerdefinierte Felder aus Ihrer Datenbank zu selektieren, mit der Möglichkeit, globale und benutzerspezifische Konfigurationen für einen schnelleren Abruf zu speichern.

    Mehr Kontrolle durch vollständige Implementierung von Tools für das Benutzer- und Gruppenmanagement

    Die Webanwendung erhält mit der neuesten Version volle Unterstützung für die Benutzerverwaltung. Kunden können jetzt Benutzer und Gruppen erstellen, löschen, bearbeiten und Systemberechtigungen verwalten – alles über die Webanwendung.

    Zugriff auf Ihre bevorzugten Anwendungen mit erweiterten Kurzlinks

    Die Benutzer werden die Verbesserungen sofort beim Öffnen des Browsers bemerken, da wir die Möglichkeit hinzugefügt haben, direkt in die gewünschte Anwendung zu springen, die bevorzugte „Start“-Anwendung zu speichern und Shortlinks für einen schnelleren Zugriff auf die wichtigsten Informationen zu konfigurieren.

    Screenshot der webbasierten Erweiterungen der Q-DAS 14.0.1 Software

    Desktop-Erweiterungen:

    Erweitern Sie Ihren Leistungsumfang mit der Unterstützung von noch mehr Standards und Methodologien

    • solara.MP erweitert VDA 5 Ausgabe 3 . Diese Erweiterung bietet eine genauere und feinere Bewertung der Messunsicherheit, eine einfachere Definition und Eingabe von Referenzdatendetails, einen direkten Import von Typ 1, Typ 2/3 in das Messsystem und Prozessmasken sowie eine verbesserte Usability.
    • Q-DAS qs-STAT erhält Anderson-Darling Test Unterstützung in Auswertestrategien. Diese Neuerung ermöglicht die Integration in die automatische Auswertung, den P-Wert als Auswertungskriterium und beinhaltet Grafiken zur Darstellung der Merkmalswerte für die Verteilungsklassifikation bzw. der Ergebnisse des Testverfahrens. 

    Tiefer in Ihre Daten eintauchen mit neuen Filtermethoden

    Die Möglichkeit, komplexe Filter auf der Grundlage von Unterauswahlen zu erstellen und zu verwenden, erlaubt es den Anwendern, die Datensuche mit zusätzlichen kontextbezogenen Filtern aus dem Auswahlergebnis zu verfeinern. Neue Funktionen ermöglichen es, nach alphanumerischen Daten zu filtern, ohne den Inhalt zu kennen.

    Unterstützung für Streaming-Technologie bietet mehr Flexibilität und spart Zeit

    Mit der neuen MQTT-Client-Integration ermöglicht diese Version den Kunden, die Vorteile der Streaming-Technologie für einen schnelleren und flexibleren Zugriff auf ihre Daten zu nutzen.

    Erweitern Sie Ihre Datenerfassung mit Unterstützung für weitere Messgeräte

    Q-DAS erweitert die Liste der unterstützten Messgeräte mit neuen Schnittstellen für mehrere Gerätetypen, so dass Kunden den Wert ihrer Messdaten erweitern können. 
  • eMMA 2024.1

    eMMA Fusion 2024.1

    eMMA Fusion Side by Side View

    Anwender: Qualitätsingenieur/ Qualitätsmanager

    Problemstellung: Bei Nichtkonformitäten wird eine vergleichende Analyse der fehlerhaften Teile erforderlich, um Korrelationen zu identifizieren.

    Lösung: Mit der Seite-an-Seite-Ansicht von eMMA Fusion lassen sich sowohl zwei Teile als auch ein Teil mit den zusammengestellten Ergebnisdaten wie z. B. Durchschnittswerten mühelos vergleichen, um rasch Korrelationen oder Ausreißer zu erkennen.

    Image from eMMA Fusion

    eMMA Fusion Autoplay

    Anwender: Prüfer

    Problemstellung: Bei Bauteilen mit mehreren Maße in unterschiedlichen Ansichten ist das Auffinden des richtigen Maßes im CAD-Modell sowie dessen Live-Überwachung mithilfe des CAD-Modells oftmals schwierig.

    Lösung: Mit der Autoplay-Funktion von eMMA Fusion gelingt die Überwachung eines spezifischen Bauteils mit dem CAD-Modell dank automatisch wechselnder Ansichten in Echtzeit.

     
    Image from eMMA Fusion
    Image from eMMA Fusion

    eMMA Fusion Exaggeration View

    Anwender: Qualitätsingenieur/Qualitätsmanager

    Problemstellung: Bei der Auswertung optischer Messdaten lassen sich Abweichungen oft schwer erkennen.

    Lösung: Die Exaggeration-Funktion von eMMA Fusion hebt Abweichungen optischer Messdaten so hervor, dass sie sich selbst bei komplexen Bauteilen mühelos identifizieren lassen.

     
    Image from eMMA Fusion

     eMMA Fusion Clipping Planes

    Anwender: Qualitätsingenieur/ Qualitätsmanager

    Problemstellung: Da einige Maße oder Merkmale zum Beispiel innerhalb des CAD-Modells verborgen sind, gestaltet sich ihre Auswertung und die Berichterstellung schwierig.

    Lösung: Die Funktion eMMA Clipping Planes erstellt auf einfache Weise eine oder mehrere Schnittebenen des CAD-Modells für bessere Analysen und Berichte.

    Image from eMMA Fusion
    Image from eMMA Fusion
  • eMMA 3.5.1

    Neue browserbasierte Version eMMA Fusion eröffnet neue Möglichkeiten für Anwendungen

    Revolutionieren Sie Ihre Datenexploration mit unserer bahnbrechenden 3D-Datenanalysesoftware. Navigieren Sie Ihre Montagesequenz von Einzelteilen bis hin zu kompletten Baugruppen. Analysieren Sie optische und taktile Messungen gleichzeitig und für mehrere Teile.

    Mit eMMA Fusion können Sie zum ersten Mal sofort mit Ihrer Analyse beginnen, nahezu ohne Rüstzeit und mit geringen Anforderungen. Mit einer lokalen Installation ist es perfekt für kleine Projekte mit Einzelteilen oder Produkten, die nur aus einer einzigen Baugruppe bestehen und überwacht werden müssen, sowie für die Erstellung von Berichten.

    eMMA Fusion Software wird auf einem Bildschirm angezeigt
    Unsere fortschrittliche 3D-Ansicht ermöglicht eine gründliche Fehleranalyse, Überwachung in Echtzeit und die Erstellung von schnellen und anpassbaren PDF-Berichten. Und das alles direkt auf Ihrer CAD-Geometrie. Identifizieren Sie Probleme, wo sie auftreten, und teilen Sie sie Ihrem Team mit. Mit eMMA Fusion können Sie von jedem Computer ohne Client-Installation auf Ihre Daten zugreifen. Erstellen Sie Sitzungen und Berichte direkt in Ihrem Browser und teilen Sie diese mit Ihrem Team, indem Sie einfach einen Link versenden.

    Nutzen Sie eMMA Enterprise, um Ihre Prüfpläne zu erstellen und Ihre fertigen Produkte aus Einzelteilen zusammenzustellen. Analysieren Sie diese bei jedem Schritt mit unseren spezialisierten Modulen eingehend. Erstellen Sie erweiterte virtuelle Baugruppen, richten Sie Ihre Komponenten aus und sehen Sie die Ergebnisse in Echtzeit. In dieser Umgebung ist eMMA Fusion Ihr schneller und überall verfügbarer Partner, um Ihre Messungen zu analysieren und anzuzeigen, während unsere spezialisierten Module eine noch tiefer gehende Analyse ermöglichen.
    eMMA Fusion Software wird auf einem Bildschirm angezeigt

    Vorteile:

    • Benutzerfreundlich: Vereinfachen Sie den Zugang, indem Sie die Lernkurve der Benutzer abflachen.
    • Kosteneffektiv: Sparen Sie IT-Ressourcen und Kosten, die mit Client-Installationen verbunden sind, da browserbasierte Anwendungen den Bedarf an individuellen Geräteeinstellungen reduzieren.
    • Skalierbarkeit: Geeignet für Unternehmen jeder Größe, von kleinen Betrieben bis hin zu großen Konzernen.
  • eMMA 3.5.0

    GD&T-Toleranzen und Ergebnisimport erleichtern Entscheidungen

    Mann hinter zwei Bildschirmen sitzend, die Q-DAS-Software zeigen

    In der jetzt erschienenen Version 3.5.0 von eMMA werden der tatsächliche Ort des Funktionsmerkmals und weitere Arten von GD&T-Funktionsmerkmalen unterstützt. Die Erweiterung der Liste der Arten von GD&T Funktionsmerkmalen ermöglicht, den eMMA-Markt für weitere Branchen zugänglich zu machen, für die mehrere Arten von GD&T Funktionsmerkmalen relevant sind. Durch die Unterstützung zahlreicher Formate, darunter das native PC-DMIS-Format „DataPageStats-XML“, für den Import von Prüfplänen und Messergebnissen wird eine hohe Kompatibilität sichergestellt.

    Vorteil:

    Die eMMA-Benutzer haben jetzt die Möglichkeit, weitere Arten von GD&T-Funktionsmerkmalen mit ihrem Prüfplan zur weiteren Analyse und Überwachung zu importieren.

  • eMMA 3.4.0

    TSAF in Q-DAS eMMA wird auf einem Bildschirm mit einem grafischen Element auf der linken Seite in einem blauen Farbton angezeigtTSAF in Q-DAS eMMA

    Q-DAS eMMA Version 3.4.0. beinhaltet die Intelligenztechnologie TSAF, die speziell für die Analyse von Fertigungsdaten zugeschnitten ist. Das System lernt aus früheren Messungen und gibt eine genaue Vorhersage des zukünftigen Trends der Messergebnisse: automatisch, schnell und genau.

    Vorteile:

    • Probleme erkennen, bevor sie auftreten
    • Korrekturmaßnahmen im Vorfeld einleiten
    • Sicherstellen, dass die Ziele der Prozessfähigkeit (cp) erreicht werden
    • Erreichen besserer Prozess-KPIs

    Perfekt kombinierbar mit anderen Lösungen aus dem Hexagon-Portfolio

    Das QA-Portfolio eignet sich für die Zielgruppe der Anwender, die bereits mit PC-DMIS und Quindos auf dem KMG messen. Q-DAS oder eMMA können diese Daten erfassen und speichern, um das Messsystem und die Funktionalität der Produktionsmaschine zu validieren, die Prozessfähigkeit in Echtzeit zu überwachen und mit der neuen TSAF-Funktion können Anwender Alarme vorhersagen und reagieren, bevor ein Prozess außer Kontrolle gerät.